
Wie ich heute Morgen durch den Park laufe, fällt mir plötzlich etwas auf den Kopf. Ich hab mich vielleicht erschreckt! Und weh getan hat es auch. Ich hab einen richtigen Satz nach rechts gemacht und ein bisschen gequietscht. Die von der Redaktion haben geschaut, was mit mir los war. Und zusammen haben wir den Übeltäter gefunden. Eine Eichel kam von oben geflogen. Künftig mach ich um diesen Baum gewiss einen Bogen.
Zum Glück hab ich mir nichts getan. Denn dann hätten die mich hier sicher wieder zum Tierarzt geschleppt. Da geh ich nur höchst widerwillig hin. Und damit dann alle richtig gestresst sind, knurre und belle ich durchgängig. Ich hasse diesen Ort. Es riecht dort nach Angst.
Gestern erst musste ich wieder da hin. Denn ich habe ne Spritze in den Po bekommen. Der Doktor faselte was von Impfung. Zurück in der Redaktion habe ich erst mal nachgelesen, was das ist. Zumindest für euch Menschen weiß ich jetzt, warum ihr ab und an gepikst werdet:
Wer verstehen will, was bei einer Impfung abläuft, der muss sich mit dem Immunsystem des Körpers beschäftigen. Das Immunsystem ist für den Körper sehr wichtig. Es bekämpft zum Beispiel Krankheitserreger und sorgt so dafür, dass Menschen gesund bleiben. Das Immunsystem ist also so etwas wie eine Gesundheitspolizei.
Wenn das Immunsystem Krankheitserreger bekämpft, dann bildet es Abwehrstoffe. Die werden auch Antikörper genannt. Das macht sich die Medizin beim Impfen zunutze. Die Impfstoffe enthalten Krankheitserreger, die abgeschwächt und deswegen ungefährlich sind. Über das Impfen lernt der Körper diese Bakterien oder Viren kennen und bildet Antikörper gegen sie aus. Schnappen Menschen später einen echten Krankheitserreger auf, dann sind sie geschützt. Die Antikörper bekämpfen den Eindringling. Die Menschen werden nicht krank.
Ärzte unterscheiden aktive Impfungen und passive Impfungen. Bei aktiven Impfungen bekommen die Menschen den abgeschwächten Krankheitserreger gespritzt und bilden dann selbst Antikörper aus. Bei passiven Impfungen erhalten die Menschen gleich den Antikörper. Das kann gemacht werden, wenn Menschen bereits erkrankt sind. Die passiven Impfungen halten aber nicht so lang. Mitunter müssen auch aktive Impfungen aufgefrischt werden. Die Menschen sehen in ihrem Impfpass, wann sie zuletzt den Schutz gegen die Krankheiten bekommen haben.