Deichdog

Darum haben Menschen Mundgeruch

Die von der Redaktion haben mich jetzt echt beleidigt. Die haben gesagt: „Karlchen, du hast Mundgeruch.“ Das kann überhaupt nicht sein. Ich esse immer Frischfleisch und Gemüse. Und gute Öle und Spurenelemente. Dazu Knochen und wenn mal was vom Tisch runterfällt. Also eigentlich alles. Ich habe mir gedacht: „Ihr habt selbst Mundgeruch.“ Doch wie entsteht der eigentlich? Wisst ihr es?

Hier die Antwort:

In der Mundhöhle tummeln sich unzählige Bakterien. Das sind winzige Lebewesen. Sie fühlen sich pudelwohl, weil es im Mund feucht und warm ist. Das ist ideal für sie. Die Bakterien sitzen an unterschiedlichen Orten. Wir finden sie auf und zwischen den Zähnen, in Vertiefungen, auf der Schleimhaut und der Zunge. 

Die kleinen Lebewesen zersetzen Essen, das wir zu uns nehmen. Auch Zellen von der Mundschleimhaut beispielsweise bauen sie ab. Dabei kann Geruch entstehen, den andere wahrnehmen können. Hinzu kommt, dass es faulig riechen kann, weil vom Essen kleine Teilchen zurückbleiben. Die Reste hängen zum Beispiel zwischen den Zähnen. Auch Entzündungen oder Wunden im Mund sorgen für schlechte Atemluft.

Ganz wichtig bei allem ist der Speichel. Menschen produzieren davon am Tag bis zu eineinhalb Liter. Den Speichel braucht es, um Nahrung runterschlucken zu können. Er transportiert auch Keime und abgestorbene Zellen ab, indem wir regelmäßig schlucken. Fließt zu wenig Speichel, dann haben wir nicht nur einen trockenen Mund. Die Bakterien werden immer mehr. Mundgeruch kann leicht entstehen.

Wer Mundgeruch hat, der hat womöglich auch Probleme mit dem Magen oder den Atemwegen. Ein Arzt muss sich das anschauen. Mundgeruch entsteht auch, wenn Menschen Knoblauch gegessen haben. Bei Erwachsenen riechen auch das Glas Bier oder die Zigarette.

Print Friendly, PDF & Email