Deichdog

Deutschland hat was zu feiern!

Wie ihr wisst, lebe ich an der Küste. Ganz oben in Deutschland, in Bremerhaven. Wir haben es hier richtig schön. So mit Meer und so. Manchmal fahren wir auch an die Ostsee nach Mecklenburg-Vorpommern. Die von der Redaktion haben jetzt zu mir gesagt, dass das früher nicht ging. Da habe ich ein bisschen blöd aus der Wäsche geguckt. Wieso denn nicht?

Deutschland war früher ja geteilt, haben die gesagt. Sie haben mir einen Text gegeben, den ich hier veröffentlichen darf. Er ist für Kinder geschrieben. Jetzt weiß ich über all das Bescheid.

Seit 30 Jahren ein Land – Deutsche feiern Wiedervereinigung

Berlin. Ein großes Fest mit Hunderttausenden Besuchern gibt es nicht. Gefeiert wird trotzdem. Die Menschen in Deutschland denken am Samstag daran, dass unser Staat nun seit 30 Jahren wiedervereinigt ist.

Früher gab es zwei deutsche Staaten. Das waren die BRD im Westen und die DDR im Osten. Am 3. Oktober 1990 wurde aus beiden Ländern wieder ein Land, unser heutiges Deutschland.

Vor 30 Jahren freuten sich viele Menschen sehr über die Wiedervereinigung der beiden Länder. Denn zuvor war quer durch unser Land eine streng bewachte Grenze gegangen. Auch die Stadt Berlin war geteilt. Die Menschen konnten nicht einfach so von der einen Seite auf die andere Seite. An der Grenze wurde sogar geschossen, wenn Menschen aus der DDR flüchten wollten.

Die beiden Staaten hatten sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt. Die Mauer und die übrige Grenze ließen die Chefs der DDR bauen, damit keiner das Land ohne Erlaubnis verlassen konnte. Zuvor waren viele Menschen in den Westen gegangen. Dort gab es bessere Jobs. Die Menschen konnten mehr mitbestimmen und etwas bewegen.

Die Mauer stand mehr als 28 Jahre lang. In dieser Zeit erlebten die Menschen in der DDR eine Diktatur. In einer Diktatur bestimmt eine Person oder eine Partei über alles. In der DDR hatte die Partei SED das Sagen. Die DDR ließ die Menschen sogar ausspionieren. Der Staat kontrollierte die Leute, um herauszufinden, wer für oder gegen die SED und das Land war. Dafür gab es die Stasi.

Heute ist dies alles vorbei. Die Menschen können frei reisen und mitbestimmen. Von der Mauer in Berlin ist kaum noch etwas zu sehen. Sie wurde abgerissen. Dass Deutschland wieder ein Land ist, wird jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert. Dann ist der Tag der Deutschen Einheit.

Da uns derzeit das Coronavirus zu schaffen macht, wird es kein großes Fest geben. Eigentlich wäre das Bundesland Brandenburg dafür zuständig gewesen. Die Menschen sollen Abstand halten, daher wird nicht mitten in der Stadt mit Konzerten und einer Festmeile gefeiert. Was es geben wird, ist eine Show im Fernsehen mit Musikern, Politikern und Diskussionen. Das Erste wird die Sendung zeigen. Um zwölf Uhr geht es los. Anna Loos und Günther Jauch moderieren die Sendung.

Print Friendly, PDF & Email