Deichdog

Flagge oder Fahne?

Freitagabend müsst ihr einschalten. Dann spielt Deutschland gegen die Niederlande. Wie ihr wisst, ich bin Fußballfan. Zum Spiel werde ich meine kleine Flagge neben meinen Napf stellen. Vielleicht fällt dann ein Leckerchen hinein, wenn es ein Tor für uns gibt. Doch wartet kurz, ist es eine Flagge? Oder eine Fahne? Wo ist da eigentlich der Unterschied?

Als guter Redaktionshund habe ich für euch nachgeschaut:

Die Begriffe Flagge und Fahne werden oft verwechselt. Die Menschen wissen mitunter nicht genau, wann welches Wort das richtige ist. Experten hingegen können das erklären. Sie sagen, es gibt sogar eine Wissenschaft zu Flaggen und Fahnen. Sie heißt Vexillologie. Im Wort Vexillologie steckt der lateinische Begriff „vexillum“. Damit ist eine Fahne gemeint.

Hoffentlich gewinnen wir…

Wenn wir von Flaggen sprechen, dann meinen wir die Stofftücher, die an vielen Gebäuden wehen. Sie hängen an einem Mast und werden gehisst. In Berlin am Bundestag können wir zum Beispiel die deutsche Flagge und die Europaflagge sehen. Auch an Schiffen können Flaggen wehen. Darauf aufgebracht sind die Zeichen von Ländern. Wir Deutschen haben beispielsweise eine Flagge mit den Farben Schwarz-Rot-Gold. Flaggen sind nicht so wertvoll. Sind sie zerschlissen, dann werden sie einfach ersetzt. Bei Fahnen ist das anders.

Hinter mir weht auch eine Flagge. Die war mal an einem Schiff.

Fahnen sind Einzelstücke. Sie wurden zum Beispiel für eine Musikkapelle gefertigt. Oder ein Verein hat eine Fahne. Mitunter sind die Stofftücher aufwendig bestickt. Fahnen werden daher nicht einfach ausgetauscht, sondern ganz besonders gepflegt. Fahnen sind Zeichen einer Gemeinschaft. So kann auch ein Handwerk eine Fahne haben. Fahnen werden übrigens getragen, nicht gehisst.

Wenn in einem Land etwas Trauriges passiert ist, dann wird mit der Flagge oftmals Trauer ausgedrückt. Es kann entschieden werden, dass die Stofftücher auf Halbmast gesetzt werden. Das kann zum Beispiel nach einem schrecklichen Verbrechen gemacht werden, das das ganze Land betrifft. Die Menschen zeigen damit, dass sie an jene denken, die gestorben sind oder verletzt sind.

Flaggen werden auch gezeigt, wenn ein großes Fußballturnier läuft. Dann wehen sie an vielen Häusern und Autos.

Print Friendly, PDF & Email