Deichdog

Frohe Pfingsten

Hallo ihr da draußen! Wisst ihr schon, was ihr an Pfingsten macht? Das Wetter soll gut werden, sagen die von der Redaktion. Das ist prima. Denn dann können wir lange draußen sein und Gassi gehen. Ich habe da einige Lieblingswege, die ich regelmäßig abschnüffeln muss. Und vor allem muss da überall ein bisschen Pippi von mir hin. Damit die anderen alle Bescheid wissen, dass es mich gibt und dass das mein Bereich ist. Markierungsarbeiten sage ich dazu.

Pfingsten. Das ist ja eigentlich ein komisches Wort. Was bedeutet das? und was feiert ihr da eigentlich? Ich habe natürlich nachgeforscht. Und bin fündig geworden:

Für Christen hat Pfingsten eine besondere Bedeutung. Das Fest wird genau 50 Tage nach Ostern gefeiert. Das Wort kommt vom griechischen Begriff „Pentekoste“. Das steht für „Fünfzig“. 

Für Christen ist Pfingsten so etwas wie der Geburtstag ihrer Kirche. In der Bibel – ihrem wichtigsten Buch – heißt es, dass sich 50 Tage nach Ostern die Jünger von Jesus in Jerusalem trafen. Die Menschen in der Stadt feierten ein großes Fest. Die Jünger aber machten nicht mit. Sie fürchteten sich vor den Männern, die Jesus – Gottes Sohn – gefangen genommen und getötet hatten. An Ostern war er auferstanden von den Toten.

Während des Festes in Jerusalem soll eine Art Wunder geschehen sein. Es heißt, dass ein Brausen zu hören war, und es erschienen kleine Flammen. Über jedem Jünger soll schließlich ein Feuer geleuchtet haben. Die Jünger empfingen den Heiligen Geist, glauben Christen. Mit dem Heiligen Geist gibt Gott den Menschen Kraft und Mut. Die Sendung des Heiligen Geistes ist es, die Christen an Pfingsten feiern. Mit dem Heiligen Geist handelt Gott in unserer Welt und teilt sich mit, glauben Christen.

Die Jünger spürten damals die göttliche Kraft, heißt es in der Bibel. Die Männer wurden mutig und gingen auf die Straßen. Sie berichteten von Jesus und seinen Taten, und das in vielen verschiedenen Sprachen. Jeder konnte sie verstehen. So schafften sie es, dass immer mehr Menschen zu Jesus gehören wollten. Die Leute ließen sich taufen, heißt es. An Pfingsten feiern Christen deswegen die Gründung der Kirche. Für sie ist es ein wichtiges Fest.

Print Friendly, PDF & Email