
Ihr glaubt nicht, was mir passiert ist. Wie ich durch den Park strolche, stoße ich auf eine stachelige Kugel. Nur war mir das nicht gleich klar. Ich habe also erst mal geschnüffelt und meine Nase drangehalten. Dabei habe ich mich ganz schön gepikst. Als guter Hund habe ich das Ding dann angeknurrt und angebellt. Solange bis die von der Redaktion geguckt haben, was da rumliegt. Die haben gesagt: „Karlchen, das ist ein Igel!“.
Ein Igel? Sowas habe ich noch nie gesehen. Aber ich habe mich schlau gemacht, denn ich habe mich gefragt, ob Igel schon mit Stacheln auf die Welt kommen.
Die Stacheln helfen dem Igel. Sie schützen die Tiere vor Feinden. In Sekundenschnelle kann sich der Igel zusammenrollen. Die vielen Stacheln sorgen dafür, dass er in Ruhe gelassen wird. Sie gehen von der Stirn bis zum Schwanz und sind auch seitlich am Körper. Im Grunde sind die spitzen Stacheln nichts Anderes als Haare. Allerdings sind sie nicht so weich wie unsere. Sie wurden umgebildet und bestehen vor allem aus Keratin. Das ist ein Eiweißstoff, den Menschen auch in den Haaren und Nägeln haben.
Die Stacheln der Igel sind bei erwachsenen Tieren etwa zwei bis drei Zentimeter lang. Kommen kleine Igel auf die Welt, dann haben sie auch bereits Stacheln. Allerdings sind die noch nicht so groß. Sie kommen auf weniger als einen Zentimeter. Die Stacheln sind innendrin hohl. Sie sind so gebaut, dass sie sich verbiegen lassen und selten brechen. Das hilft dem Igel. Fällt er irgendwo runter, dann können die Stacheln ihn abfedern, und er überlebt.
Experten sagen, dass kleine Igel mit etwa 100 Stacheln auf die Welt kommen. Wachsen sie im Bauch der Mama, dann bilden sich die Stacheln kurz vor der Geburt. Sie sind so auf der Haut angebracht, dass sie ihre Mama nicht verletzen können. Die ersten Stacheln des Igels sind weiß und zu Beginn noch weich. Nach vier bis fünf Tagen fallen die weißen Stacheln aus. Andere Stacheln wachsen nach. Die sind zunächst noch nicht so lang wie die von erwachsenen Tieren. Auch diese Stacheln verlieren die kleinen Igel noch mal. Zwischen der zweiten und vierten Woche nach der Geburt wächst ihr eigentliches Stachelkleid. Diese Stacheln sind dann auch typisch dunkel gefärbt.
Ein Igel kann im Laufe des Lebens schon mal einen Stachel verlieren. Das aber ist nicht schlimm, sagen Experten. Der Stachel wächst dann einfach wieder nach. Ausgewachsene Igel kommen auf etwa 8.000 Stachel insgesamt.