Deichdog

Hurra!

Heute ist Weltkindertag. Das ist für die in der Redaktion ein besonderer Tag. Denn die schreiben hier ja für Kinder. Natürlich haben sie erklärt, was der Weltkindertag ist und welche Rechte Kinder haben. Darum geht es nämlich heute. Ich habe gut zugehört. Daher hab ich auch ein bisschen Wissen für euch:

Der Weltkindertag wird auch Internationaler Tag der Kinderrechte genannt. An diesem Tag soll auf die Kinderrechte aufmerksam gemacht werden. Sie wurden am 20. November 1989 auf den Weg gebracht, um Kinder zu schützen. Fast alle Länder der Vereinten Nationen haben sie anerkannt und versprochen, sie zu achten. Die Länder in den Vereinten Nationen wollen in Frieden miteinander leben und Probleme gemeinsam lösen. Auch um Kinder wollen sie sich kümmern, denn viele brauchen Hilfe.

Mit der sogenannten Kinderrechtskonvention soll erreicht werden, dass Kinder zu ihren Rechten kommen. In diesem Papier sind die Kinderrechte notiert. Die Kinderrechtskonvention besteht aus 54 Artikeln, die recht kompliziert formuliert sind. Fachleute haben sie für Kinder zusammengefasst, damit sie das Papier verstehen können. Zehn Grundrechte nennen sie.

Kinder sollen beispielsweise sicher aufwachsen können. Sie sollen  weder Krieg noch Gewalt erfahren. Sie sollen auch sauberes Wasser, Essen und Medizin haben. Außerdem sollen sie mitentscheiden dürfen, wenn es um Dinge geht, die sie betreffen. Kinder haben auch ein Recht darauf, in die Schule zu gehen und zu lernen. In der Kinderrechtskonvention steht zudem, dass Kinder nicht diskriminiert werden dürfen. Alle Kinder müssen demnach gleich behandelt werden. Es ist egal, ob sie ein Mädchen oder ein Junge sind. Auch die Hautfarbe oder die Religion dürfen keine Rolle spielen.

Zu den Kinderrechten gibt es auch Zusatzprotokolle, die später gemacht wurden. Darin steht zum Beispiel, dass Kinder nicht zu Soldaten gemacht werden dürfen. Zudem dürfen Erwachsene sie nicht ausbeuten. Sie sollen nicht schwer schuften müssen oder zum Betteln geschickt werden.

Print Friendly, PDF & Email