Deichdog

Kann man Löwenzahn essen?

Wenn ich draußen über die Wiesen streife, dann stehen da überall diese gelben Blumen. Ich kenne die schon. Irgendwann verändern die sich. Dann sind sie plötzlich weiß. Ich frag mich ja, ob man die auch essen kann? Ich finde ja draußen ziemlich viele essbare Sachen. Die von der Redaktion schimpfen immer, wenn ich Döner-Reste oder Pizza-Reste verschlinge.

Kinder kennen Löwenzahn meistens auch gut. Wenn sie die weißen Blumen pflücken und dann pusten, fliegen ihre Früchte wie kleine Fallschirme davon. Ich habe als guter Redaktionshund nachgeforscht. Das hilft der Pflanze, sich zu vermehren. Fachleute sagen, dass der Löwenzahn wegen seiner Blätter seinen Namen hat. Die Blätter sind gezackt und erinnern mit etwas Fantasie an die Zähne von Löwen.

Löwenzahn ist essbar. Viele Menschen machen ihn gern in den Salat. Er soll sehr gesund sein. Allerdings müssen die Menschen aufpassen, dass sie keinen alten Löwenzahn erwischen. Der schmeckt nämlich bitter und ist hart wie Gummi. Fachleute sagen, Löwenzahn kann Kranken helfen. Kopfschmerzen gehen davon zurück. Er hilft gegen Bronchitis oder Gelenkschmerzen. Er verbessert auch die Haut beziehungsweise macht die Menschen fitter, wenn sie im Frühjahr ständig müde sind.

Der Löwenzahn leuchtet im April und Mai besonders stark auf den Wiesen. Wir können ihn aber bis in den Herbst hinein finden. Das Besondere dabei: Die Blüten reagieren auf Helligkeit. Wird es dunkler, schließen sie sich. Strahlt die Sonne vom Himmel, dann sind sie geöffnet. Darauf muss ich jetzt mal achten, wenn ich durch die Natur streife.

Schönes Wochenende,

Euer Karl!

Print Friendly, PDF & Email