
Wie ihr wisst, mach ich mir so allerlei Gedanken. Wie ich jetzt beim Paddeln war und aufs Wasser geschaut habe, habe ich mich gefragt, ob auch Fische trinken müssen. Ich schlürfe schon ein paar Schüsseln Wasser am Tag weg. Aber wie ist das mit Tieren, die im Wasser leben?
Ich habe für euch nachgeforscht:
Fachleute sagen: Auch Fische brauchen Wasser, um leben zu können. Allerdings trinkt nicht jeder Fisch. Es kommt darauf an, ob die Tiere im Meer leben oder im Süßwasser. Meeresfische trinken. Süßwasserfische tun es nicht.
Doch warum? Die Experten sagen, es liegt am Salz im Wasser. Leben die Fische im Meer, dann ist im Wasser mehr Salz als in ihren Körperflüssigkeiten. Dadurch verlieren die Fische ständig Wasser. Sie geben es zum Beispiel über ihre Kiemen an das Meerwasser ab. Diesen Prozess nennen die Experten Osmose. Da die Fische im Meerwasser Wasser verlieren, müssen sie trinken. Mit dem Maul nehmen sie Flüssigkeit auf. Das Wasser, das sie trinken, enthält viel Salz. Die Fische können das entfernen und mit ihrem Pipi oder besonderen Zellen wieder abgeben. So werden sie es wieder los. Denn zu viel Salz im Körper wäre nicht gut für sie.
Bei Süßwasserfischen ist es anders. Leben die Tiere in einem See oder einem Fluss, dann ist das Wasser nicht so salzig wie im Meer. Sie haben mehr Salze im Körper, als rundherum im Wasser ist. Auch hier läuft wieder eine Osmose ab. Bei der Osmose vermischen sich zwei Flüssigkeiten durch eine halbdurchlässige Wand solange, bis auf beiden Seiten gleich viel Salz ist. Im Fall von Süßwasserfischen heißt das, sie nehmen Wasser über ihre Kiemen auf. Es ist mehr, als sie brauchen. Daher trinken sie nicht. Zudem geben sie das Wasser mit ihrem Pipi wieder ab. Das Salz, das ihnen dabei verloren geht, nehmen sie über die Kiemen wieder auf. Fische müssen also wie wir Menschen trinken, wenn sie im Meer leben. Sonst trinken sie nicht.