Deichdog

Schönen Feiertag!

Heute haben ja viele Menschen frei. Sie müssen nicht zur Arbeit. Bei uns hier in der Redaktion ist das anders. Damit Kinder morgen etwas in der Zeitung lesen können, sind wir da und schreiben – also ich bin natürlich mit von der Partie.

Gerade haben wir hier über den Grund berichtet, warum heute Feiertag ist. Hat irgendwas mit Einheit zu tun. So ganz genau hab ich nicht hingehört. Aber ich hab den Text für meinen Blog hier bekommen. Denn heute schreib ich nicht selbst. Ist ja schließlich Feiertag.

So, hier die Erklärung, warum ganz Deutschland frei hat:

Immer am 3. Oktober feiern die Menschen, dass Deutschland wiedervereinigt ist. Früher gab es zwei deutsche Staaten. Das ist heute nicht mehr so. Aus der BRD und der DDR wurde 1990 ein Staat, unser heutiges Deutschland.

Die drei Buchstaben DDR stehen für Deutsche Demokratische Republik. Obwohl das Wort demokratisch im Namen des Landes steckte, war das Land keine Demokratie, in der alle mitbestimmen konnten. Die DDR war eine Diktatur. Das bedeutet, dass nur einige Wenige an der Macht waren. In der DDR war das die Partei SED. Die Menschen in der DDR waren nicht frei. Sie konnten in viele Länder nicht einfach reisen, schon gar nicht in die BRD. Das ging nur mit Erlaubnis. Quer durch unser heutiges Deutschland ging eine streng bewachte Grenze.

Irgendwann aber begehrten die Menschen der DDR auf. Sie wollten endlich frei sein und mitbestimmen dürfen. So kam es, dass die Politiker in der DDR aufgeben mussten. Die Grenze ging auf, und aus zwei deutschen Staaten wurde wieder ein Land. Alles lief damals friedlich ab. Daran haben sich Politiker am Donnerstag bei einer großen Feier erinnert.  

Print Friendly, PDF & Email