Deichdog

Spritze in den Po

Ich sage es euch! Freitagmorgen soll ich zum Tierarzt. Ein Drama! Ich werde alles tun, damit ich dort nicht auflaufen muss. Heute denke ich schon den ganzen Tag darüber nach, wie ich die Fahrt dahin verhindern kann. Beim Tierarzt riecht es ganz übel. Außerdem stecken die mir da immer was in den Hintern. Und es gibt ne Spritze in den Po!

Die hier in der Redaktion haben gesagt: „Karlchen, du musst geimpft werden.“ Das ist wichtig, sagen sie. Damit ich nicht krank werde.

Ich krank? Niemals. Ich muss nur ausreichend Kekse und Knochen kriegen, dann läuft das. Ich frage mich: Was passiert denn da eigentlich beim Impfen im Körper. Ich hab’s für euch zusammengeschrieben.

Ihr Menschen könnt gegen viele Krankheiten geimpft werden. Kinder und Eswachsene bekommen dann im Winter keine Grippe. Oder sie erkranken nicht an Masern oder Keuchhusten. Das Impfen ist sehr wichtig. Denn so können Krankheiten für immer ausgerottet werden. 

Wenn Kinder beim Arzt geimpft werden, dann bekommen sie eine Spritze. Oder sie müssen den Stoff schlucken. Wer verstehen will, was dann abläuft, der muss sich mit dem Immunsystem des Körpers beschäftigen. Das Immunsystem ist für den Körper sehr wichtig. Es bekämpft zum Beispiel Krankheitserreger und sorgt so dafür, dass wir gesund bleiben. Das Immunsystem ist also so etwas wie eine Gesundheitspolizei. 

Wenn das Immunsystem Krankheitserreger bekämpft, dann bildet es Abwehrstoffe. Die werden auch Antikörper genannt. Das macht sich die Medizin beim Impfen zunutze. Die Impfstoffe enthalten Krankheitserreger, die abgeschwächt und deswegen ungefährlich sind. Über das Impfen lernt der Körper diese Bakterien oder Viren kennen und bildet Antikörper gegen sie aus. Schnappen Menschen später einen echten Krankheitserreger auf, dann sind sie geschützt. Die Antikörper bekämpfen den Eindringling. Die Menschen werden nicht krank.

Ärzte unterscheiden aktive Impfungen und passive Impfungen. Bei aktiven Impfungen bekommen die Menschen den abgeschwächten Krankheitserreger gespritzt und bilden dann selbst Antikörper aus. Bei passiven Impfungen erhalten die Menschen gleich den Antikörper. Das kann gemacht werden, wenn Menschen bereits erkrankt sind. Die passiven Impfungen halten aber nicht so lang. Mitunter müssen auch aktive Impfungen aufgefrischt werden. Die Menschen sehen in ihrem Impfpass, wann sie zuletzt den Schutz gegen die Krankheiten bekommen haben.

Print Friendly, PDF & Email