
Ich sag es euch! Wenn ich zurzeit meine Runden drehe, dann begegne ich zahlreichen Tannen. Die liegen einfach so überall rum. Das ist neu. Irgendjemand muss sie gefällt und dann auf den Weg gelegt haben. Für mich sind die Bäume eine super Sache. Denn üblicherweise pischer ich überall dran. Damit die anderen Kumpels in meinem Gebiet wissen, dass ich da war. Was ich mich gefragt habe: Warum sind die Tannen eigentlich auch im Winter grün? Ich hab es für euch herausgefunden.
Das ist die Antwort:
Die meisten Pflanzen haben im Winter nicht nur ein Kälteproblem, sondern vor allem ein Wasserproblem. Da im Winter der Boden friert, kann kein Wasser nachfließen. Die Bäume können somit schlecht Wasser aufnehmen. Laubbäume brauchen aber viel Wasser, und zwar für die sogenannte Photosynthese. Dabei wandeln die Pflanzen mit ihren Blättern das Sonnenlicht in Zucker um. Der liefert ihnen Energie. Bei der Photosynthese verdunsten die Bäume über ihre Blätter viel Wasser. Sie verlieren es also und brauchen daher Nachschub. Bei Frost ist das nicht möglich. Würden die Pflanzen ihr Laub nicht abwerfen, dann hätten sie kaum noch Wasser in sich, was sie zum Leben aber brauchen.
Um gut durch den Winter zu kommen, werfen viele Laubbäume bei uns die Blätter daher komplett ab. Sie umgehen dadurch zudem, dass Tiere sich im Winter – in einer Zeit, in der sie weniger zu fressen finden – an den Blättern vergreifen. Die meisten Nadelbäume verlieren ihre Blätter dagegen nicht. Ihnen macht Trockenheit und Kälte weniger aus. Das liegt an der Form und der Beschaffenheit ihrer Blätter. Da die Nadeln klein und schmal sind, verlieren sie weniger Wasser. Zudem sorgt eine Wachsschicht auf den Nadeln dafür, dass ihnen das Wasser nicht so stark abhandenkommt. Aus diesen und anderen Gründen können es sich die Nadelbäume leisten, ihre Blätter zu behalten.
Doch es gibt Ausnahmen. Nicht alle Nadelbäume behalten im Winter ihre Blätter. So wirft die Lärche die Nadeln beispielsweise ab. Die Lärche ist an besonders kalte Gebiete angepasst. Sie kommt beispielsweise im Hochgebirge vor. Würde sie ihre Blätter behalten, dann würde sie den Winter nicht unbeschadet überstehen. Die üblichen Anpassungen der Nadelbäume reichen nicht aus.