
Bestimmt habt ihr mich schon vermisst. Doch die vergangenen Tage, die waren nicht so toll. Schaut euch die Bilder an! Ich hatte eine wehe Pfote.
Im Park bin ich in irgendwas hineingetreten. Und danach konnte ich nicht mehr laufen. Die von der Redaktion haben mich zum Tierarzt gefahren. Und dann kam es, wie es kommen musste: Ich musste ganz allein in das Behandlungszimmer. Wegen Corona – ihr wisst schon. Ich habe dann einen Verband verpasst bekommen. Und so einen noblen Schuh. Die von der Redaktion haben gesagt, dass sie jetzt noch ein paar Texte mehr verkaufen müssen. Was die damit meinen, weiß ich nicht.
Ich habe auf jeden Fall viele Tage vor dem Kamin verbracht. Und die von der Redaktion haben neben mir gesessen und Tee und Kaffee geschlürft. Der war in einer Thermoskanne. Und da habe ich mir gedacht, die sollten wir uns doch mal genauer anschauen.
Thermoskannen sind äußerst praktisch. Wenn Menschen Kaffee oder Tee hineintun, dann haben sie selbst bei einer Winterwanderung etwas Heißes zum Trinken und Aufwärmen dabei. Im Sommer am Strand gibt es zudem eine eisgekühlte Limonade, wenn die Sonne vom Himmel brennt.
Doch wie funktioniert das eigentlich, dass Heißes in der Thermoskanne heiß und Kaltes kalt bleibt? Experten sagen, dass diese Kanne den Temperaturfluss und die sogenannte Wärmestrahlung unterbricht. Füllen wir den Kaffee in eine normale Kanne, dann wird das Getränk langsam kalt. Der Kaffee erhitzt die Luft in der Umgebung und verliert dadurch selbst an Wärme. Bei der kühlen Limonade ist es genau umgekehrt. Sie bekommt von der wärmeren Luft Energie und heizt sich auf. Irgendwann haben sowohl der Kaffee als auch die Limo dieselbe Temperatur wie die Umgebung. Dabei fließt die Wärmeenergie immer von Warm nach Kalt, sagen die Experten. Mit einer normalen Kanne haben wir also irgendwann kalten Kaffee und warme Limo.
Die Thermoskanne kann das verhindern. Sie besteht aus zwei verspiegelten Flaschen. Wenn wir oben in die Öffnung hineinschauen, dann können wir sehen, dass es spiegelt. Die beiden Flaschen sind durch ein Vakuum voneinander getrennt, also durch einen Raum, in dem es weder Festes noch Flüssigkeiten oder viel Luft gibt, einfach Nichts.
Das Vakuum in der Thermosflasche sorgt dafür, dass die mit heißem Kaffee oder Tee gefüllte Innenflasche keine Wärme abgeben kann. Die verspiegelte Oberfläche sorgt zudem dafür, dass die Wärmestrahlung zurückgeworfen wird und im Kaffee bleibt. Bei kühlen Getränken ist es genau umgekehrt. Die warme Umgebungsluft kann nicht in die kalte Innenflasche eindringen und die verspiegelte Außenflasche schirmt die Wärmestrahlung ab, die von außen eindringen könnte.
Die Thermoskanne kann den Kaffee nicht ewig heiß halten. Es findet ein klein wenig Austausch statt zwischen außen und innen. Sie hält den Kaffee aber durchaus mehrere Stunden warm.