Deichdog

Warum hat der Fußballrasen Streifen?

Hell, dunkel, hell, dunkel: Der Rasen im Fußballstadion hat Streifen. Jetzt zum Start der neuen Bundesligasaison können wir das wieder sehen. Doch wie kommt das?

Die Platzwarte im Fußballstadion geben sich mit dem Rasen sehr viel Mühe. Zu jedem Spiel soll er perfekt sein. Die Streifen im Rasen helfen den Linienrichtern. Sie sind so etwas wie Hilfslinien, an denen sie sich orientieren können. Sie können so mitunter leichter sagen, ob ein Spieler im Abseits steht oder nicht.

Die Grassorten sind es nicht
Doch wie entstehen die Streifen im Rasen? Der Deutsche Fußball-Bund (abgekürzt: DFB) sagt: Es liegt nicht an unterschiedlichen Grassorten. Die Grashalme sind auch nicht unterschiedlich lang. Vielmehr hat es etwas mit dem Mähen und den Rasenmähern zu tun, die verwendet werden. Für den Fußballrasen werden spezielle Geräte genutzt. Sie drücken das Gras nach dem Mähen mit Hilfe von Walzen platt. Dies geschieht immer in die Richtung, in die der Rasenmäher fährt. Da er immer hin und her fährt, werden die Halme in unterschiedliche Richtungen gedrückt. Das können wir später sehen. Schauen wir in Fahrtrichtung des Rasenmähers, wirkt der Rasen dunkler. Schauen wir gegen die Fahrtrichtung, so wirkt er heller. Von der gegenüberliegenden Seite ist also der dunkle Streifen hell und der helle Streifen dunkel.

Es gibt Regeln
Die Deutsche Fußball Liga hat Regeln aufgestellt, wie ein Fußballrasen gemäht werden soll. Dies verhindert, dass die Platzwarte sich immer neue Dinge einfallen lassen, um Aufsehen zu erregen. Die Muster sollen parallel zu den Torlinien angelegt werden, „um ein einheitliches Bild in der Bundesliga und 2. Bundesliga zu gewährleisten“. Außerdem sollen „die Streifen gleichmäßig in Größe und Breite über den gesamten Rasen verlaufen“. Zusätzlich müssen die Grenzen zwischen hellen und dunklen Streifen auf den Grenzen von Strafraum, Mittellinie und Fünfmeter-Linie liegen.

(Foto: Pixabay)

Print Friendly, PDF & Email