Deichdog

Warum können Papageien sprechen?

Ihr habt ein paar Tage nichts von mir gehört, weil ich im Urlaub war. Ich bin ganz viel im Harz umhergestrolcht, was echt gut war. Ich war sogar auf dem Brocken, das ist der höchste Berg da. Und mit so einer Eisenbahn ging es wieder runter. Im Zug hat jemand zu einem Kind gesagt: „Du plapperst wie ein Papagei“. Da habe ich mich doch sehr gewundert. Warum können Papageien sprechen?

Die von der Redaktion haben das mal für mich recherchiert, denn ich liege noch auf der faulen Haut. Dieser Text ist dabei herausgekommen:

In den Abenteuern von Pippi Langstrumpf kommt Rosalinda vor. Sie ist ein Ara mit roten, gelben und blauen Federn. Eigentlich hieß der Vogel Douglas und war ein Männchen. Im Film aber war es anders. Der Papagei lebt nicht mehr. 2019 starb er im Zoo in Karlsruhe im Bundesland Baden-Württemberg. Zuvor hatte er zahlreiche Besucher angezogen. Sie wollten ihn unbedingt sehen.

Papageien wie Rosalinda beziehungsweise Douglas können mitunter sprechen, was für Vögel etwas Besonderes ist. Doch wie machen die Tiere das? Experten sagen, Papageien haben eine muskulöse Zunge, mit der sie die Worte formen können. Das unterscheidet sie von anderen Vögeln. Die Töne kommen aus ihrem Stimmkopf, der im Hals sitzt. Daneben wichtig für das Sprechen ist ihre Intelligenz. Die Tiere können ein Leben lang lernen und somit auch Töne einüben. Das ist bei anderen Vögeln anders. Sie können Töne nur in einem bestimmten Zeitfenster lernen. Schließt sich dieses, ist das vorbei.

Papageien werden sehr alt. Douglas zum Beispiel starb mit 51. Für die Tiere ist es wichtig, immer wieder dazu lernen zu können. Denn sie leben in großen Gruppen zusammen. In diesen Gruppen müssen sie immer wieder ihre Familien oder Partner finden. Da diese sich im Lauf des Lebens verändern, sterben oder neu hinzukommen, müssen die Tiere stets neue Töne einstudieren. Denn sie rufen ihre Partner oder Kinder mit ihrem „Namen“ oder ihrem ganz eigenen Ton, den sie haben. Sie ahmen die anderen also nach. Die Vögel erkennen sich so unter Hunderten von Tieren. Mit den Rufen beeindrucken Papageien sich mitunter auch.

Dass Papageien auch bei Menschen reden, hat seinen Grund. Sie suchen eine Bezugsperson, das kann auch ein Mensch sein. Besonders leicht sprechen Graupapageien. Aber auch andere Arten wie Aras, Kakadus, Amazonen, Nymphensittiche und Wellensittiche können sehr gut sprechen lernen.

Douglas beziehungsweise Rosalinda war übrigens im Kinderfilm „Pippi in Taka-Tuka-Land“ zu sehen. In dem Film sollte der Papagei Pippis Vater Kapitän Efraim Langstrumpf ausspionieren, der von Piraten gefangengenommen worden war. Falls er im Schlaf reden sollte und so das Versteck des Schatzes verraten würde, sollte Rosalinda dies den Piraten erzählen.

Print Friendly, PDF & Email