Deichdog

Warum machen Flugzeuge weiße Streifen?

Die von der Redaktion tollen mit mir oft durch die Natur. Neuerdings zeigen sie dabei gern in den Himmel, wenn da ein Flugzeug fliegt. Früher war das nicht so. Sie sagen: „Oh, schau mal. Ein Flieger. Wo der wohl hinfliegt?“ Komisch, denke ich mir. Früher waren die Dinger doch überall am Himmel zu sehen. Die machen auch so weiße Streifen. Doch wieso eigentlich? Sind das vielleicht Flugzeug-Pupse? Ich habe für euch natürlich mal nachgehakt:

Die weißen Streifen, die Flugzeuge am Himmel verursachen, heißen Kondensationsstreifen oder einfach Kondensstreifen. Fachleute sagen, dass diese Streifen künstliche Wolken sind. Sie entstehen, wenn Flugzeuge ihren Kraftstoff verbrennen.

Der Kraftstoff von Flugzeugen heißt Kerosin. Er enthält eine Verbindung aus den zwei chemischen Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff. Verbrennt die Verbindung aus diesen zwei Stoffen, entsteht unter anderem Wasser. Eigentlich entweicht es als Wasserdampf aus den Triebwerken. Doch weil die meisten Flugzeuge in mehreren tausend Metern Höhe unterwegs sind und es dort sehr kalt ist, kühlt sich der Wasserdampf sehr schnell ab.

Diesen Vorgang nennen Wissenschaftler Kondensation. Das bedeutet, dass ein Stoff aus einer Form in eine andere übergeht. Zum Beispiel wird aus einem Gas eine Flüssigkeit. So etwas passiert mit dem Wasserdampf aus den Flugzeug-Triebwerken. Es ist erst Wasserdampf, also ein Gas. Durch die Kondensation kühlt es rasant ab, wird kurz zu Tröpfchen und dann zu Eiskristallen – also am Ende sogar fest, nicht bloß flüssig.

Dazu ist nicht nur das Verbrennen von Kohlenstoff und Wasserstoff nötig, sondern der Wasserdampf braucht zum Kondensieren noch feste Teilchen, an die er sich anlagern kann. Weil aus den Triebwerken auch Ruß herauskommt, bleibt das Wasser an diesen Teilchen hängen und wird dort zu Eis. Außerdem muss die Luft in der Flughöhe feucht und kalt sein.

Wie ihr Name schon besagt, sind viele Kondensstreifen lang und schmal geformt. Frische Streifen sehen leuchtend weiß aus und können so dicht sein, dass sie auf darunter liegende Wolken Schatten werfen. Das haben Wetterexperten beobachtet. Viele Kondensstreifen verdunsten schnell. 

Umgekehrt hat auch das Wetter einen Einfluss auf die Lebensdauer der Streifen: Ist es in den hohen Luftschichten windig, zerreißen die Kondensstreifen. Dann ist eher schlechtes Wetter zu erwarten.

Print Friendly, PDF & Email