
Jetzt im Herbst streife ich gern mal durch den Wald. Besonders schön ist es, wenn meine Freundin Hannah dabei ist. Sie ist ein Magyar Vizsla. Das ist ein ungarischer Vorstehhund. Hannah schleppt gern Dinge. Wenn sie mich in der Redaktion besucht, nimmt sie nur zu gern mein Kuscheltier mit. Das aber ist eine andere Geschichte. Im Wald ist mir etwas aufgefallen, das wollte ich euch erzählen. Es verlieren nämlich nicht alle Bäume ihre Blätter. Manche bleiben grün. Als guter Redaktionshund habe ich der Sache hinterhergeschnüffelt und das für euch herausgefunden:
Im Herbst verlieren Eichen, Buchen oder Kastanien ihr Laub. Bei Tannen, Fichten und anderen Nadelbäumen ist das anders. Auch beim ersten Schnee sind ihre Nadeln grün wie immer. Sie bleiben den Winter über dran. Fachleute wissen, wieso das so ist. Sie sagen: Die meisten Pflanzen haben im Winter nicht nur ein Kälteproblem, sondern vor allem ein Wasserproblem. Im Winter nämlich gefriert der Boden. Er ist eisigkalt. Bäume haben es dann schwer, an Wasser zu kommen. Laubbäume aber brauchen viel davon. Daher verhalten sie sich im Herbst anders als Nadelbäume.
Laubbäume brauchen das Wasser für die sogenannte Photosynthese. Dabei wandeln die Pflanzen mit ihren Blättern das Sonnenlicht in Zucker um. Der liefert ihnen Energie. Bei der Photosynthese verdunsten die Bäume über ihre Blätter viel Wasser. Sie verlieren es also und brauchen daher Nachschub. Bei Frost ist das nicht möglich. Die Pflanzen kommen an das Wasser nicht ran. Bei voller Belaubung würden sie daher nicht klar kommen. Sie hätten kaum noch Wasser, was sie zum Leben aber brauchen.
Um gut durch den Winter zu kommen, werfen viele Laubbäume bei uns die Blätter daher komplett ab. Die meisten Nadelbäume verlieren ihre Blätter dagegen nicht. Ihnen macht Trockenheit und Kälte weniger aus. Das liegt an ihren Blättern. Da die Nadeln klein und schmal sind, verlieren sie weniger Wasser. Zudem sorgt eine Wachsschicht auf den Nadeln dafür, dass den Bäumen das Wasser nicht so stark abhandenkommt. Aus diesen und anderen Gründen können es sich die Nadelbäume leisten, ihre Blätter zu behalten.