Deichdog

Was ist der Reformationstag?

Heute haben viele Menschen in Deutschland frei. Es ist Reformationstag, sagen die hier in der Redaktion. Getippt wird hier trotzdem, weil am Freitag ja eine Zeitung herauskommt. Ich lass mich davon nicht beeindrucken. Ich hab mich aufs Ohr gehauen. Denn ich habe für euch heute Morgen schon recherchiert, was dieser Reformationstag eigentlich ist. Jetzt bin ich müde.

Hier ist die Erklärung:

Der 31. Oktober ist für die evangelische Kirche sehr wichtig. In neun Bundesländern haben Kinder und Erwachsene an dem Tag frei, zum Beispiel in Niedersachsen, Bremen und Thüringen. Die evangelische Kirche erinnert an diesem Tag daran, wie sie entstanden ist. Sie denkt an Martin Luther.

Er lebte vor 500 Jahren. Er war als junger Mann ins Kloster gegangen und Mönch geworden. Später arbeitete er als Theologieprofessor an der Universität. Martin Luther kam nicht zurecht mit dem, was in der Kirche lief. Zu seiner Zeit gab es nur die katholische Kirche. Der Papst war ihr Oberhaupt. Der Papst ließ damals predigen, dass die Menschen sündig sind und Fehler haben. Da sie Angst vor dem Fegefeuer hatten, konnten sie zur Kasse gebeten werden. Die Menschen zahlten Geld, damit ihnen ihre Sünden vergeben wurden. Selbst die Ärmsten kauften sich frei. Ablasshandel wurde dies genannt. Mit dem eingenommenen Geld wurde dann zum Beispiel der Petersdom in Rom gebaut.

Martin Luther glaubte, dass das nicht richtig sein kann. Er las die Bibel und kam zu dem Schluss, dass einzig Gott uns unsere Sünden vergeben kann. Die Kirche kann das nicht. Martin Luther schrieb seine Gedanken auf. 95 Thesen brachte er aufs Papier. Diese soll er an die Türe der Schlosskirche in Wittenberg geheftet haben. Damit wurde er weltberühmt. Noch heute wissen die Menschen, was er geschrieben hat.

Martin Luther war überzeugt, dass die Kirche erneuert werden musste. Viele fanden das auch und folgten ihm. Die Menschen taten sich zusammen und bildeten die evangelische Kirche. Am 31. Oktober jährt sich der Anschlag der Thesen. Der Tag wird Reformationstag genannt. Über 500 Jahre liegt das nun zurück.

Print Friendly, PDF & Email