Deichdog

Was passiert mit dem Inhalt der Flugzeug-Toilette?

Im Sommer fliegen viele Familien in den Urlaub. Hoch oben müssen die Menschen auch mal aufs Klo. Was aber passiert mit dem Inhalt der Toilette?

Im Flugzeug werden die Menschen von den Flugbegleitern versorgt. Es gibt etwas zu essen und zu trinken. Da bleibt es nicht aus, dass viele Reisende auch mal aufs Klo müssen. Sie quetschen sich in den engen Raum und erledigen das Nötige. Manche werden sich auch schon gefragt haben, was mit dem Pipi passiert, wenn sie die Spülung betätigen und alles abgesaugt wird. Wird es in Tausenden Kilometern Höhe einfach abgelassen? Müssen wir fürchten, etwas davon abzukriegen?

Tank wird geleert
Experten wissen auf die Frage eine Antwort. Sie sagen: Wir müssen uns keine Sorgen machen. Im Flugzeuginneren gibt es einen großen Behälter. Da kommt der Inhalt der Flugzeug-Toilette hinein. Während des Fluges wird also alles gesammelt. Später am Flughafen wird der Tank dann entleert. Das gehört dazu, so wie Koffer ausgeladen werden oder wie das Flugzeug gecheckt wird. Am Boden wird der Inhalt der Flugzeug-Toilette dann entsorgt.

Wasser verdampft
Anders machen es Fluglinien mit dem Wasser, mit dem wir uns im Flieger auf der Toilette die Hände waschen. Das wird nicht gesammelt. Es wird über beheizte Öffnungen hoch über den Wolken abgelassen. Wir auf der Erde müssen keine Angst haben, es abzukriegen. Denn das Wasser verdampft in der Luft. Für die Fluglinien ist das so besser. Denn die Flugzeuge sollen nicht zu schwer sein. Das kostet Sprit und damit Geld. Die Fluglinien achten darauf, dass die Maschinen nicht unnötig Gewicht haben.

Kerosin als Sprit
Flugzeuge tanken Kerosin. Das müssen die Fluggesellschaften kaufen, damit die Maschinen von einem Ort zum anderen fliegen können. Der Name Kerosin kommt von Abraham Gesner. Er lebte von 1797 bis 1864 und war Arzt und Geologe. Er gewann aus Kohle eine Flüssigkeit, die sich leicht entzünden konnte. Dabei entstand ein Zwischenprodukt, das wachsartig war. Die Flüssigkeit nannte er daraufhin Kerosene. Das kam vom griechischen „keros“, was Wachs bedeutet.

(Foto: Lars_Nissen_Photoart/pixabay)

Print Friendly, PDF & Email