Deichdog

Wie kommt das Salz ins Meer?

Jedes Mal dasselbe! Wenn ich am Meer bin und dort richtig rumtobe, muss ich nachher unter diese kalte Dusche. Da gibt es so eine Art Gartenschlauch für uns Hunde. Und da werde ich abgeschrubbt. Also, das gefällt mir ja so gar nicht. Aber die von der Redaktion sagen: „Karlchen, das ist Salzwasser. Das muss wieder runter.“ Salzwasser? Wie kommt denn da jetzt Salz ins Wasser? Streut das jemand da rein? Und warum?

Ich habe mal recherchiert für euch. Hier ist meine Antwort:

Dass im Meer Salz ist, hat mit dem Regen zu tun. Wenn es regnet, versickert das Wasser. Es gelangt schließlich in Bäche und Flüsse und schwemmt aus Sand und Gesteinen Mineralien. Auch ein bisschen Salz ist darunter. Es ist nicht viel, daher schmeckt das Wasser von Flüssen nicht nach Salz.

Da die Flüsse alle irgendwann einmal im Meer landen, ist es dort anders. Das Salz aus allen Flüssen sammelt sich. Das Wasser im Meer enthält deutlich mehr Salz als Flüsse und schmeckt auch so. Wenn wir dann im Sommer schnorcheln und ein bisschen was verschlucken, merken wir das. Das Salzwasser brennt auch in den Augen.

Im Meer passiert zusätzlich etwas, das ebenfalls Salz freisetzt. Und zwar gibt es dort unter Wasser Vulkane. Wenn sie ausbrechen, werden Salze freigesetzt. Auch aus Gesteinen am Grund werden sie herausgelöst. Experten sagen, dass heute im Schnitt etwa 3,5 Prozent Salz in den Ozeanen ist. Das entspricht rund 35 Gramm pro Liter. Das sind etwa drei Esslöffel. Manche Gewässer haben übrigens sehr wenig Salz, so zum Beispiel die Ostsee. Sie hat nur eine kleine Verbindung zur salzigeren Nordsee. Zudem kommt bei ihr viel Flusswasser an, das eben Süßwasser ist. Anders sieht es beispielsweise beim Toten Meer aus.

Das Tote Meer ist ein Salzsee im Nahen Osten. Es ist also gar kein Meer. Hier ist der Salzgehalt im Wasser so hoch, dass Menschen beim Baden nach oben getrieben werden. Wer will, kann so im Wasser Zeitung lesen. Er treibt wie auf einer Luftmatratze. Im Toten Meer ist übrigens so viel Salz, dass Fische dort nicht leben können. Für Menschen mit Hautproblemen hingegen kann das Wasser gut sein.

Beim Schwimmen im Sommerurlaub an der Nordsee ein bisschen Meerwasser zu schlucken, ist für Menschen übrigens nicht schlimm. Würden sie aber mehr davon trinken, dann wäre es nicht so gut. Es wird ihnen übel und sie müssen erbrechen. Zudem entzieht das Salzwasser im Darm dem Körper Wasser. Menschen kriegen davon Durst.

Print Friendly, PDF & Email