Deichdog

Woher kommt der Sand?

Ich hatte gestern so einen richtig tollen Abend. Denn wir waren nach der Redaktionsarbeit in Bohmsiel. Dafür fahren wir immer einige Minuten mit dem Auto. Dann aber hab ich Natur pur. Und vor allen Dingen ganz viel Sand.

Den Sand finde ich granatenmäßig, denn da kann ich viel besser flitzen als sonstwo. Wir haben extra für euch ein Video gedreht. Doch bevor ihr das guckt, lest ihr jetzt erst mal, wo der ganze Sand auf der Erde eigentlich herkommt. Ich habe es für euch in Erfahrung gebracht:

Der Sand hat eine sehr weite Reise hinter sich. Er kommt aus den Bergen. Dort lösten sich vor Tausenden Jahren immer wieder Steine. Regen, Wind, Hitze, Kälte, aber auch Lebewesen ließen es bröckeln. Die Steine blieben womöglich viele weitere Jahre lang irgendwo liegen. Oft gelangten sie aber auch immer weiter, bis sie schließlich in einen Fluss fanden. Im Fluss geht es mitunter wild zu. Steine rumpeln aneinander und zerbrechen. Und so kam es, dass aus den Steinen immer kleinere Steine wurden. Irgendwann fanden die ins Meer. Die Strömung nahm sie einfach mit.

Im Meer werden die Steinchen immer weiter geschliffen. Sie werden immer kleiner. Irgendwann sind sie so klein, dass sie an Land gespült werden. Dann tauchen sie dort in Massen auf, und wir haben einen Strand. Sand ist also nichts Anderes als winzig kleine Gesteinsbrocken. Ab einer Größe von zwei Millimetern sprechen Experten von Sand. Da die Sandkörner aus verschiedenen Gebirgen stammen, sehen unsere Strände unterschiedlich aus.

Print Friendly, PDF & Email