
Seit einiger Zeit beobachte ich auf meiner Lieblings-Gassistrecke so komische grüne kleine Flaschen. Sie liegen überall im Gebüsch. Nun hat sich jemand die Mühe gemacht und hat diese Flaschen auf den Weg gestellt. Da war ich dann überrascht, wie viele es doch schon sind.
Die von der Redaktion sagen, dass da jemand zu viel Alkohol trinkt. Kenn ich ja nicht, ich nehme nur Wasser zu mir. Aber, ich habe für euch nachgelesen, was Alkohol eigentlich ist. Wisst ihr es?
Wenn von Alkohol die Rede ist, dann ist meist Ethanol gemeint. Chemiker schreiben diesen Stoff: „C2H5OH“. Es handelt sich um eine farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit. Sie hat einen brennenden Geschmack und einen süßlichen Geruch. Neben Ethanol kennen Chemiker noch andere Alkohole, das sind zum Beispiel Methanol oder Glykol. Im Gegensatz zu Ethanol aber sind diese nicht genießbar. Sie sind hochgiftig und können Menschen schaden. Glykole stecken zum Beispiel in Lacken, Farben sowie in Reinigungsmitteln.
Damit Alkohol entsteht, muss Fruchtzucker gären. Auch mit Kartoffeln oder Mais kann Alkohol hergestellt werden. Obwohl Menschen diesen Alkohol trinken können, heißt das nicht, dass er ungefährlich wäre. Erwachsene dürfen nur in Maßen zugreifen. Denn Alkohol verändert das Bewusstsein. Die Menschen werden betrunken davon. Zwar fühlen sie sich zunächst oft lockerer, leichter und beschwingter. Doch mit jedem Glas verändert sich das. Die Menschen können schlechter sprechen, stehen und gehen. Sie können Dinge auch nicht mehr richtig einschätzen. Am nächsten Tag fühlen sie sich fürchterlich. Sie haben einen sogenannten Kater.
Bei Kater denke ich ja eher an Katzen. Die jage ich gern mal, wenn sie mir über den Weg laufen. Schönes Wochenende! Euer rasender Reporter Karl.