Deichdog

Zu viel Plastik

Ich streife ja immer ganz schön umher. Das wisst ihr ja. Und in letzter Zeit, da fällt mir auf, dass mein Gebüsch verschmutzt ist. Da liegen zum Beispiel Suppenteller aus Plastik. Oder Müll von Süßigkeiten. Das ist jetzt für mich nicht so schön. Nun gut, den Suppenteller, den kann ich noch mal ausschlecken. Aber irgendwie gehört er da ja nicht hin. Daher wollte ich euch heute kurz vor dem Wochenende schreiben, dass Plastik schlecht ist und in die Natur gehört es auch nicht. Die hier in der Redaktion haben mal Tipps geschrieben, wie ihr Menschen auf Plastik verzichten könnt. Das hänge ich euch mal an:

Plastik ist kein natürlicher Stoff. Er wird von Menschen produziert. Wenn er in der Natur landet, gelangt er über Flüsse ins Meer. Damit bedroht das Plastik die Tiere, die dort leben. Jeden Tag müssen Meerestiere sterben. Sie denken, dass sie die im Wasser schwimmenden Plastikteilchen fressen können und davon satt werden. Das aber stimmt nicht. Das Plastik schadet ihnen. Die Tiere können sich im Plastik auch verheddern und sich verletzen. Im schlimmsten Fall sterben sie deswegen.

In Deutschland sind viele Dinge im Supermarkt in Plastik eingepackt. Das sind nicht nur Obst und Gemüse. Auch das Klopapier, die Nudeln oder Süßigkeiten werden so angeboten. Fachleute raten, beim Einkaufen darauf zu achten, möglichst wenig Plastik in den Wagen zu legen. So gibt es die Paprika oder Möhren nicht nur eingeschweißt, sondern auch lose. Statt sie vor dem Bezahlen in einen Plastikbeutel zu tun, können Menschen Mehrwegnetze nehmen. Die können immer wieder genutzt werden, weil sie waschbar sind.

Daneben sollten Menschen auf Dinge verzichten, die sie nur einmal nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Kaffeebecher, die es überall unterwegs zu kaufen gibt. Besser ist es, seine eigene Tasse mitzubringen und auffüllen zu lassen. Auch sollen Menschen stets auf die Inhaltsstoffe achten, wenn sie einkaufen. So stecken in vielen Duschgels oder Cremes zum Beispiel kleine Plastikteilchen. Solche Produkte sollten Menschen stehenlassen. Zudem sollen Kinder und Erwachsene ihre Einkäufe in einen Stoffbeutel oder in einen Rucksack packen. Plastiktüten sollten tabu sein. In großen Städten gibt es auch sogenannte Unverpacktläden. Hier wird alles lose angeboten. Plastik fällt somit nicht an. 

Print Friendly, PDF & Email